01.04.25

Workshop: Krisenkommunikation

Immer mehr Clubs und Veranstaltende sehen sich in Zeiten von Social-Media damit konfrontiert, dass sie öffentlich Position müssen. Sei es Kritik an eine*r Künstler*in, der/die gebucht wurde, Fälle von Diskriminierungen im Clubbetrieb, bei denen das Awarenessteam aktiv geworden ist oder Beschwerden über die eigene Türpolitik: Clubs und Veranstaltende können sich schnell in Situationen wiederfinden, in denen eine erprobte Krisenkommunikation von Nöten ist, um alle Beteiligten zu schützen, öffentlich Verantwortung zu übernehmen und nachhaltig zur Aufarbeitung beitragen zu können. Der Workshop soll eine grundlegende Einführung in das Thema bieten und diese dann in praktischen Übungen vertiefen, und etwaige Unsicherheiten und Fragen ausräumen und beantworten. Neben den Grundlagen sollen gemeinsam Handlungsempfehlungen für Kommunikationsstrategien in Ausnahmesituationen erarbeitet werden, sowie geübt werden, wie man in seiner Kommunikation empathisch auf die Bedürfnisse alle Beteiligten eingehen kann, ohne den Fokus für etwaige betroffene Personen zu verlieren. Dabei konzentrieren wir uns auf mögliche Probleme und offene Fragen rund um das Thema und erarbeiten gemeinsam zukunftsorientiert Ansätze und Lösungen. Fehlerfreundlichkeit und ein respektvoller Umgang miteinander sollen dabei einen sicheren und vertrauensvollen Raum schaffen, der es den Teilnehmenden ermöglicht, dieses hochsensible Thema greifbarer zu machen
Runa Hoffmann ist zertifizierte Fachkraft für Diversity Management, Speakerin und kann außerdem auf jahrelange Erfahrung im Kulturbetrieb zurückblicken: Als ehemalige Leiterin und Personalchefin Berliner Clubs setzte sie zielgerichtete Maßnahmen zur Diversifizierung & Sensibilisierung der Belegschaft um. Verantwortungsbewusstes Krisenmanagement & die Beratung und Begleitung von Unternehmen und Personen, die mit Vorwürfen konfrontiert werden, sind Runas Fokus.
Am Dienstag, den 1.4.2025 von 10-15 Uhr vor Ort in Berlin
Anmeldung via: awareness@clubcommission.de