Werkvertrag: Weiterentwicklung eines Curriculums des Vertiefungsmoduls “Antisemitismus“
- Hintergrund
 
Die Berliner Ausgehlandschaft zeichnet sich durch ihre vielfältigen Angebote aus und steht im bundesweiten und internationalen Vergleich für eine offene und tolerante Szene. Es ist gleichzeitig aber auch durch Studien und Erfahrungsberichte bekannt, dass in Bars und Clubs regelmäßig Diskriminierung stattfindet. Es gibt bereits Veranstaltungsorte, die sich mit den Themen Awareness und Diversity beschäftigen, andere möchten dies zukünftig tun. So divers wie sich die Berliner Club- und Ausgehkultur gestaltet, so unterschiedlich sind aber auch die Wissensstände und Erfahrungen hinsichtlich Diversity, Awareness-Arbeit und Gleichstellungsmaßnahmen der einzelnen Akteur*innen.
Das Projekt „Diversitygerechtes Ausgehen in Berlin“ (DAB) möchte einen Beitrag dazu leisten, einen wertschätzenden diskriminierungssensiblen Umgang in Berliner Veranstaltungsorten zu befördern, Diskriminierung abzubauen und von Diskriminierung betroffene Gruppen zu unterstützen.
Das Fortbildungsprogramm “Awareness & Diversity Kompetenz in der Clubkultur” wurde unter Einbeziehung von Fach- und Erfahrungsexpert*innen erarbeitet und wird seit 2023 angeboten. Ziel der ganzheitlichen Fortbildungsreihe “Awareness und Diversity-Kompetenz in der Clubkultur“ ist es, ganze Clubs und Veranstaltungsorte mit Awareness & Diversity Kompetenz zu qualifizieren. Das Fortbildungsprogramm verbindet Theorie und Praxis, indem grundlegendes Wissen zu Diversity und Antidiskriminierung vermittelt und auf die verschiedenen Bereiche und Gewerke der Clubkultur angewendet wird. 2024 wurde das Fortbildungsprogramm um das Vertiefungsmodul „Antisemitismus“ ergänzt, das nun noch einmal überarbeitet werden soll.
- Ihre Aufgaben
 
Gegenstand der Vergabe ist die Weiterentwicklung eines bestehenden Curriculums des Vertiefungsmoduls “Antisemitismus” im Rahmen des Fortbildungsprogramms “Awareness & Diversity Kompetenz in der Clubkultur”. Das Vertiefungsmodul wird in Absprache mit dem Projektteam erarbeitet.
Folgende Inhalte soll das Vertiefungsmodul aufgreifen:
- Übungen zur Selbstreflexion und zum Perspektivwechsel
 - Input: Antisemitismus im Clubkontext
 - Intersektionale Bezüge zu anderen Diskriminierungsformen
 - Fallbeispiele aus dem Club-Kontext
 - Handlungsoptionen zur Prävention und zum Umgang mit Antisemitismus im Clubkontext
 - Hinweise/Tipps zur Erweiterung der eigenen Diversity Kompetenz mit Schwerpunkt Antisemitismus (Literatur, Links, Videos, Veranstaltungen, etc.)
 
Das Vertiefungsmodul hat einen Umfang von 4 Zeitstunden (5 Stunden inkl. Pausen). Das Curriculum beinhaltet folgende Elemente:
- Zeiteinheit, Lernziel, Ablauf/Methode, dargestellt in einer ZIM Tabelle,
 - Workshopmaterialien (z.B. Arbeitsblätter, Präsentation)
 - Hinweise auf weiterführende Informationen (z.B. Literatur, Links)
 - Ggfs. weitere Hinweise zur Durchführung
 
- Ihr Profil
 
- einschlägige Berufserfahrung in Konzeption, Erwachsenenbildung und Diversity-Trainings
 - Expertise zu den Themen Antisemitsmus, Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Intersektionalität
 - Erfahrungen im clubkulturellen Kontext
 - Bereitschaft zu Austausch und Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin
 - Bereitschaft, das Vertiefungsmodul durchzuführen (s.u.)
 
Die Leistung kann in einem 2-er Team erbracht werden, mindestens eine Person im Team sollte eine jüdische Perspektive einbringen und mindestens eine Person sollte einen clubkulturellen Bezug haben. Angebotseinreichungen sind sowohl als Einzelperson als auch als Team möglich.
- Zeitlicher Rahmen
 
Die zur Erzielung des Werkes erforderlichen Tätigkeiten werden ohne Anspruch auf örtliche und zeitliche Einbindung in der Clubcommisssion e.V. erbracht. Zwischenabsprachen mit der Projektleitung sind erforderlich. Ein Zwischenstand ist vorzulegen.
Die Beauftragung erfolgt zum 28.10.2025. Der Entwurf des Curriculums soll spätestens am 18.11.2025 vorgelegt und bis zum 25.11.2025 finalisiert werden.
- Finanzieller Rahmen
 
Für die Erfüllung des Auftrags ist ein Gesamtbudget von 1.500,00€ netto vorgesehen.
- Angebotseinreichung
 
Bitte senden Sie Ihr Angebot mit
a) Ihrer Kalkulation (Stunden-/Tagessätze ggf. mit Mehrwertsteuer)
b) der Darstellung ihrer Eignung (Nachweise, z.B. Arbeitsproben, auch URL und/oder Referenzen)
in einer PDF-Datei per E-Mail bis spätestens 10.11.2025 (23:59 Uhr) an die Clubcommission e.V. Kontakt:
Melissa Kolukisagil (DAB-Projektleitung)
mk@clubcommission.de
Das Projekt „Diversitygerechtes Ausgehen in Berlin – DAB“ ist ein Kooperationsprojekt von Clubcommission e.V. und Eine Welt der Vielfalt e.V. und wird gefördert von der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LA