08.05.24

Schulung: Sensibilisierung für Vielfalt, Intersektionalität und Antidiskriminierung im Clubkontext

In den letzten Jahren hat die Clubcommission im Rahmen der Awareness Akademie und in Kooperation mit der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS) kostenlose Pilotschulungen für Berliner Clubbetreiber:innnen und -mitarbeiter:innen, Sicherheitspersonal und Clubkulturakteur:innen angeboten. Dieses Basistraining konnte in fünf verschiedenen Durchgängen mit insgesamt 25 verschiedenen Berliner Clubs, Veranstalter:innen und Kollektiven und durchgeführt werden. Auch in diesem Jahr bietet die Awareness Akademie wieder einen kostenlosen Kurs für Clubpersonal an. Mittwoch, 8. Mai 2024, 11-17 Uhr Vor Ort in Berlin Ziele der Schulung:
  • Sensibilisierung für Diskriminierungsformen (Fokus ethnische Herkunft/ Rassismus), Diversitydimensionen und Intersektionalität
  • Verstehen von Hintergründen, Begrifflichkeiten, sowie AGG und Hausrecht
  • Identifizierung von gesellschaftlichen Stereotypen und Zuschreibungen
  • Selbstreflexion der vorhandenen Filter und Handlungsmuster (Fokus Sprache und Umgang mit Konflikten)
  • Austausch und kollegiale Beratung zu Fallbeispielen aus der eigenen Praxis (Reflexion im gegenseitigen Dialog)
  • Stärkung der individuellen Handlungskompetenz im Arbeitsalltag
Das Training wird von zwei erfahrenen Diversity-Trainer:innne geleitet und wird bei vollständiger Teilnahme mit einem Zertifikat abgeschlossen. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Anmeldung via: awareness@clubcommission.de Für eine erfolgreiche Anmeldung benötigen wir die folgenden Daten: Name, Organisation, Zuständigkeitsbereich, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.   Ein Angebot der Awareness Akademie des Club Culture Hub des Clubcommission Berlin e.V., gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Musicboard Berlin GmbH und den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung – EFRE „Stärkung des Innovationspotentials in der Kultur -INP-III“.